Bibliothek: Die furnologischen Schriften von Harald Rosmanitz

 

Die furnologische Bibliographie von Harald Rosmanitz als .pdf

 

Catrin Ackermann, Harald Rosmanitz, Von wohliger Wärme und Energiesparern. Der Becherkachelofen von der Ketzelburg, in: Harald Rosmanitz (Hg.), Die Ketzelburg in Haibach. Eine archäologisch-historische Spurensuche, Neustadt a. d. Aisch 2006, S. 85–91.
David Enders, Harald Rosmanitz, Tatort Burg. Die Ausgrabungen auf der Burg Wildenstein, in: Beiträge zur Archäologie in Ober- und Unterfranken 9 (2015), S. 317–352.
Konstanze Ertel, Harald Rosmanitz, Verborgene Schätze. Die Funde vom Durlacher Saumarkt, Karlsruhe 1999.
Gerald Volker Grimm, Harald Rosmanitz, VII.9 Fragment eines Jesuskindes, in: Peter Rückert (Hg.), Freiheit – Wahrheit – Evangelium. Reformation in Württemberg, Ostfildern 2017, S. 262–263.
Gerald Volker Grimm, Harald Rosmanitz, Der 3D-Scan macht´s möglich. Ein Christusfigürchen aus Ingolstadt, generiert aus Model und Patrize. in: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 132 (2024), S. 49–67.
Eva Heller-Karneth, Harald Rosmanitz, Alzeyer Kachelkunst der Renaissance und des Barock, Alzey 1990.
Joachim Lorenz, Martin Okrusch, Christine Reichert, Harald Rosmanitz, „Porfido verde antico“ im Odenwald. Der Tragaltar vom Gotthardsberg, in: Beiträge zur Archäologie in Unterfranken 7 (2011), S. 175–197.
Harald Rosmanitz, Der Kachelofen und seine Entwicklung bis ins 18. Jahrhundert, in: Dietrich Lutz, Egon Schallmayer (Hg.), 1200 Jahre Ettlingen. Archäologie einer Stadt (Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg Bd. 4), Stuttgart 1988, S. 87–92.
Harald Rosmanitz, Wärme oho – die Ofenkacheln vom Kornmarkt in Heidelberg, überarbeitetes, unpubliziertes Manuskript eines Vortrags von Harald Rosmanitz im Rahmen des Begleitprogramms zu Ausstellung „Vor dem grossen Brand. Archäologie zu Füßen des Heidelberger Schlosses“ 1991.
Harald Rosmanitz, Die barocken Kachelöfen aus dem Haus eines Kaufmanns im Bereich des Saumarkts in Karlsruhe-Durlach, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1992 (1992), S. 352–355.
Harald Rosmanitz, Die Ofenkacheln, in: Dietrich Lutz (Hg.), Vor dem großen Brand. Archäologie zu Füßen des Heidelberger Schlosses, Stuttgart 1992, S. 77–81.
Harald Rosmanitz, Eine neurestaurierte Kurfürstenkachel aus Ettlingen. Funktion und Bildsprache eines barocken Tonreliefs, in: Ettlinger Hefte (1992), S. 5–13.
Harald Rosmanitz, Kacheln aus dem Heimatmuseum Sinsheim. Überlegungen zur Bildersprache und Formenvielfalt reliefierter Ofenkeramik im Kraichgau, in: Kraichgau. Beiträge zur Landschafts- und Heimatforschung (1993), S. 223–240.
Harald Rosmanitz, Die Ettlinger Europa. Eine frühbarocke Ofenkachel als Manifestation der Weltsicht am Ende des 17. Jahrhunderts, in: Ettlinger Hefte (1994), S. 47–57.
Harald Rosmanitz, Die Ofenkeramik aus der Burg Röteln. Die Bestände in der Ausstellung. (masch. Manuskript), Karlsruhe 1994.
Harald Rosmanitz, Ein frühbarocker Kachelofen Karlsruhe-Durlach Amthausstraße 11, in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Nachrichtenblatt des Landesdenkmalamtes 23 (1994), S. 60–71.
Harald Rosmanitz, Esslingen als Zentrum spätgotischer Kachelproduktion, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1994 (1994), S. 295–299.
Harald Rosmanitz, Evangelisten, Tugenden und ein Kurfürst. Bildersprache und Formenvielfalt frühbarocker Ofenkacheln, in: Albrecht Bedal, Isabella Fehle (Hg.), Hausgeschichten. Bauen und Wohnen im alten Hall und seiner Katharinenvorstadt (Kataloge des Hällisch-Fränkischen Museums Schwäbisch Hall Bd. 8), Sigmaringen 1994, S. 149–164.
Harald Rosmanitz, Die barocken Plattenöfen aus dem Bereich des Saumarkts in Karlsruhe-Durlach. Bildersprache und Rekonstruktion. (masch. Magisterarbeit), Karlsruhe 1995.
Harald Rosmanitz, Die frühbarocken Plattenöfen aus dem Haus eines Kaufmanns in Karlsruhe-Durlach. Zur Frage der Rekonstruktion und Motivwahl, in: Werner Endres (Hg.), Zur Regionalität der Keramik des Mittelalters und der Neuzeit. Beiträge des 26. Internationalen Hafnerei-Symposiums (Denkmalpflege und Forschung in Westfalen Bd. 32), Bonn 1995, S. 125–142.
Harald Rosmanitz, Regiert wird in Europa. Eine Erdteilserie als Beispiel frühbarocker Kachelkunst in Südwestdeutschland, in: Keramos. Zeitschrift der Gesellschaft der Keramikfreunde e.V. Düsseldorf (1995), S. 79–94.
Harald Rosmanitz, Kunst als Dutzendware. Eine frühbarocke Kachelserie aus dem Oberrheintal, in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Nachrichtenblatt des Landesdenkmalamtes 25 (1996), S. 140–147.
Harald Rosmanitz, Unscheinbare Fundstücke erzählen Geschichten. Über die Kachelöfen im Heidelberger Schloß vor dem großen Brand, in: Schlösser Baden-Württemberg (1996), S. 30–32.
Harald Rosmanitz, Vom Umgang mit Stechzirkel und Winkeleisen. Die Allegorie der Geometrie auf einem Kachelmodel im Enkenbert-Museum Frankenthal, in: Frankenthal einst und jetzt 1-2 (1996), S. 30–35.
Harald Rosmanitz, Hinterm Ofen ist mir wohl. Zum Einsatz von Keramik im mittelalterlichen Kachelofenbau, in: Ulrich Löber (Hg.), Die zündende Idee – Keramik in der Technik, Koblenz 1997.
Harald Rosmanitz, Ulrich von Gottes Gnaden Herzog zu Wirttemberg. Eine Ofenkachel von der Burg Helfenstein, in: Walter Ziegler (Hg.), Krautstrunk und Scheißerle. Aus der Arbeit der Kreisarchäologie Göppingen. Festschrift für Walter Lang zum 60. Geburtstag, Göppingen 1997, S. 150–163.
Harald Rosmanitz, Vom Gott des Handels und der Diebe. Ein frühbarockes Kachelmodel mit Merkur aus dem Museum im Ritterhaus in Offenburg, in: Die Ortenau. Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Mittelbaden (1997), S. 235–256.
Harald Rosmanitz, La série d´apôtres. Réflexions sur la fabrication, la distribution et la datation, in: Annick Richard, Jean-Jaques Schwien (Hg.), Archéologie du poêle en céramique du Haut Moyen Âge à l’époque moderne. Technologie, décors, aspects culturels. Actes de la table ronde de Montbéliard 23-24 mars 1995 (Revue Archéologique de l´Est Bd. 5), Dijon 2000, S. 101–113.
Harald Rosmanitz, Die Ofenkacheln. Dutzendware als kulturgeschichtliches Dokument, in: Günter Bachmann (Hg.), Alpirsbach. Zur Geschichte von Kloster und Stadt (Forschungen und Berichte der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg Bd. 10), Stuttgart 2001, S. 879–898.
Harald Rosmanitz, Neues von der Burg Bartenstein im Spessart. Gemeinde Partenstein, Landkreis Main-Spessart, Unterfranken, in: Das Archäologische Jahr in Bayern (2005), S. 131–133.
Harald Rosmanitz, Die Niederungsburg „Mole“ bei Heimbuchenthal im Spessart, in: Georg Ulrich Großmann (Hg.), Die Burg zur Zeit der Renaissance (Forschungen zu Burgen und Schlössern Bd. 13), Berlin, München 2010, S. 227–240.
Harald Rosmanitz, Der „Bunte Hund“ von Partenstein. Überlegungen zum Fund eines renaissancezeitlichen Kachelofens, in: Beiträge zur Archäologie in Unterfranken 7 (2011), S. 271–293.
Harald Rosmanitz, Vom Fragment zum Kunstwerk. Ofenkacheln von der Salzbrücke, in: Mathias Seidel, Almut Siller (Hg.), Unter dem Pflaster. Stadtarchäologie in Schmalkalden, Meiningen 2011, S. 55–60.
Harald Rosmanitz, Monatsdarstellungen nach Jost Amman auf süddeutschen Ofenkacheln des 17. Jahrhunderts, in: Alexander Reis (Hg.), Mammuts. Steinbeile. Römersiedlungen. Paläontologie und Archäologie in Großwallstadt, Weinstadt 2011, S. 118–131.
Harald Rosmanitz, Vom Fragment zum Kachelofen. Die Stecknadel im Heuhaufen, in: Georg Ulrich Großmann (Hg.), Heiß diskutiert – Kachelöfen. Geschichte, Technologie, Restaurierung (Veröffentlichung des Instituts für Kunsttechnik und Konservierung im Germanischen Nationalmuseum Bd. 9), Nürnberg 2011, S. 13–31.
Harald Rosmanitz, Das Jesuskind und die bärtigen Männer mit Zipfelmützen. Die spätmittelalterlichen Ofenkacheln von der Wertheimer Burg, in: Wertheimer Jahrbuch (2011/12), S. 75–111.
Harald Rosmanitz, Das Phänomen von Ur- und Sekundärpatrize, in: Eva Roth Heege (Hg.), Ofenkeramik und Kachelofen. Typologie, Terminologie und Rekonstruktion im deutschsprachigen Raum (Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters Bd. 39), Basel 2012, S. 57–63.
Harald Rosmanitz, Graphische Vorlagen und ihre Umsetzung, in: Eva Roth Heege (Hg.), Ofenkeramik und Kachelofen. Typologie, Terminologie und Rekonstruktion im deutschsprachigen Raum (Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters Bd. 39), Basel 2012, S. 64–67.
Harald Rosmanitz, Kunsthistorische Kachelbeschreibung, in: Eva Roth Heege (Hg.), Ofenkeramik und Kachelofen. Typologie, Terminologie und Rekonstruktion im deutschsprachigen Raum (Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters Bd. 39), Basel 2012, S. 196–197.
Harald Rosmanitz, Zur Frage der Aussagekraft von Ofenmodellen für die Rekonstruktion neuzeitlicher Kachelöfen, in: Eva Roth Heege (Hg.), Ofenkeramik und Kachelofen. Typologie, Terminologie und Rekonstruktion im deutschsprachigen Raum (Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters Bd. 39), Basel 2012, S. 168–171.
Harald Rosmanitz, Evangelisten, Sphärenkugel und Maßwerk. Ein Kachelofen en miniature aus dem Bereich der Alten Markthalle in Ettlingen, in: Harald Siebenmorgen (Hg.), Blick nach Westen. Keramik in Baden und im Elsass, Karlsruhe 2013, S. 325–330.
Harald Rosmanitz, C2.04 – C2.08 Ofenkacheln und Baukeramik, in: Alfried Wieczorek (Hg.), Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa, Regensburg/Mannheim 2013, S. 331–335.
Harald Rosmanitz, Kat.-Nr. C3.08. Ofenkacheln/Ofenplatten, in: Alfried Wieczorek (Hg.), Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa, Regensburg/Mannheim 2013, S. 334–339.
Harald Rosmanitz, Wohlige Wärme in der Residenzstadt. Meininger Kachelgeschichte(n), in: Mathias Seidel (Hg.), Spiegel des Alltags. Archäologische Funde des Mittelalters und der frühen Neuzeit aus Meiningen, Meiningen 2013, S. 57–71.
Harald Rosmanitz, Luther und die Sieben Freien Künste. Die Wittenberger Ofenkeramik und ihre Bezüge zu Südwestdeutschland, in: Harald Meller (Hg.), Mitteldeutschland im Zeitalter der Reformation (Forschungsberichte des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle Bd. 4), Halle an der Saale 2014, S. 193–203.
Harald Rosmanitz, Die Ofenkacheln vom Typ Tannenberg. Eine spätgotische Massenproduktion im Spannungsfeld von Produzent und Konsument, in: Stefan Hesse, Tobias Gärtner, Sonja König (Hg.), Von der Weser in die Welt. Festschrift für Hans-Georg Stephan zum 65. Geburtstag (Alteuropäische Forschungen NF 7), Langenweißbach 2015, S. 355–373.
Harald Rosmanitz, Vom Hölzchen auf´s Stöckchen. Was hat ein Einhorn auf Ofenkacheln zu suchen?, in: Christoph Rinne, Jochen Reinhard, Eva Roth Heege, Stefan Teuber (Hg.), Vom Bodenfund zum Buch. Archäologie durch die Zeiten. Festschrift für Andreas Heege zum 60. Geburtstag, Bonn 2017, S. 273–288.
Harald Rosmanitz, Immer den Krümeln nach. Zur Aussagekraft von Fragmenten. In: Archäologie in Deutschland (2) 2021, S. 24–25.
Harald Rosmanitz, Reliefierte Ofenkacheln des Spätmittelalters und der Neuzeit aus dem Spessart im Spannungsfeld von Motivgeber, Handwerker und Verbraucher. Möglichkeiten und Grenzen einer induktiven Kontextualisierung. (masch. Diss), Partenstein 2022.
Harald Rosmanitz, Zwischen Masse und Klasse. Die „Nürnberger Standardkacheln“ der Renaissance. In: Georg Döhner; Lutz Grunwald (Hg.): Keramik in Berlin, Brandenburg und Europa. Produktion, Innovation, Handel und Handelsgeschichte, Berlin 2022, S. 240–251.
Harald Rosmanitz, Die Ofenkacheln der Burg Hilpoltstein. In: Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 63 (2022), S. 379–413.
Harald Rosmanitz, Ein oberrheinisches Patchwork. Die spätgotische Ofenkeramik aus Hildburghausen. In: Michael Römhild; Olaf Jaenicke (Hg.): 1324. Hildburghausen im Spätmittelalter. Festgabe 700 Jahre Stadtrecht (Sonderveröffentlichungen des Stadtmuseum Hildburghausen 5), Hildburghausen (2024), S. 117–133.
Harald Rosmanitz, Luther auf der Veste Heldburg. In: Hennebergisch-Fränkischer Geschichtsverein. Jahrbuch 2023, S. 75–85.
Harald Rosmanitz, Dietrich Lutz, Grabungen in der Innenstadt von Karlsruhe-Durlach, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1991 (1991), S. 272–279.
Harald Rosmanitz, Sophie Stelzle, Monatsdarstellungen auf Ofenkacheln nach Radierungen von Jost Amman. Überlegungen zur Bildersprache und zu den graphischen Vorlagen einer oberrheinischen Figurenserie aus dem 16. Jahrhundert, in: Ettlinger Hefte (1993), S. 49–57.
Harald Rosmanitz, Sophie Stelzle-Hüglin, Von der Druckgraphik zum Kachelrelief. Monatsdarstellungen nach Jost Amman auf südwestdeutschen Ofenkacheln des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Archäologische Nachrichten aus Baden (1994), S. 58–69.
Sophie Stelzle-Hüglin, Harald Rosmanitz, Internationale Bibliographie zur Forschung über Ofenkacheln und Kachelöfen (I), in: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters (1995/96), S. 193–238.
Sophie Stelzle-Hüglin, Harald Rosmanitz, Internationale Bibliographie zur Forschung über Ofenkacheln und Kachelöfen (II), in: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 25/26 (1998), S. 183–218.

Rezensionen

Kurt Bänteli, Erwin Eugster u. Andreas Heege, Hohenklingen ob Stein am Rhein (Schaffhauser Archäologie 8. Monographien der Kantonsarchäologie Schaffhausen (Schaffhausen 2010)
Ana-Maria Gruia, Povestiri la gura sobei. Catalogul selectiv al colecţiei de cahle a Muzeului naţional al Transilvaniei. Cluj-Napoca 2012.
Virág Kiss, Enikő Spekner, András Végh (Hg.), Szívmelengető középkor. Kályhák és kályhacsempék a középkori Magyarországon, 14-16.század, Budapest 2018
Sarah Leib, Ausgrabungen auf dem Kirchhügel von Bendern, Gde. Gamprin, Fürstentum Liechtenstein. Band 4: Ofenkeramik, Glas- und Metallfunde vom 8. bis 20. Jahrhundert, Band 5: Anhang, Katalog, Tafeln. Vaduz 2020
Marcin Majewski, Renesansowe kafle zachodniopomorskie. Studium z historii ogrzewania wnętrz mieszkalnych. [Westpommersche Renaissancekacheln. Studie zur Geschichte der Beheizung der Wohnräume] Stargard/Szczecin 2015.
Marcin Majewski, Agnieszka Gut, Andrzej Stanisław Janowski, Mateusz Szeremeta, Iwona Wojciechowska (Hg.), Wojna trzydziestoletnia. Pożar miasta 7 października 1635 r. [Archäologie von Stargard, Bd. IV: Dreißigjähriger Krieg. Stadtbrand am 7. Oktober 1635] (Archeologia Stargardu Bd. 4), Stargard/Szczecin 2019.
Stanislav Miloš, Pavel Michna u. Hedvika Sedláčková, Pozdněgotické a renesanční kachle ze zámku v Hranicích. Late gothic and renaissance tiles from the Hranice chateau, Hranicích 1998
Ieva Ose, Turaidas pils 16.-18.gadsimta krāsns keramika. [Stove Tile Ceramics of the Turaida Castle, 16th-18th centuries]. Tureidas 2013.
Ria de Oude-de Wolf und Herman Vrielink, Status & Comfort. Kacheltegels in Deventer en Zwolle (Zwolle 2012)
Barbara Pospieszna, Kafle i piece kaflowe w zbiorach Muzeum Zamkowego w Malborku [Kacheln und Kachelöfen in den Sammlungen des Schlossmuseums Marienburg], Malborku 2013.
Eva Roth Heege, Ofenkeramik und Kachelofen. Typologie, Terminologie und Rekonstruktion im deutschsprachigen Raum. (Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Bd. 39). Basel 2012.
Martina Wegner, Sächsische Ofenkeramik der frühen Neuzeit. Produktion und Bildmotive sowie deren Ausbreitung am Beispiel der Töpfereiabwürfe vom Wilhelm-Leuschner-Platz in Leipzig. (Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie Sachsen 84) Dresden 2023.