Motive: Ein geflügelter Puttenkopf aus Ettlingen

auch als PDF verfügbar


Fragment einer Gesimskachel mit geflügeltem Puttenkopf über lorbeerblattbesetztem Feston, grün glasiert, zweite Hälfte 17. Jh., Ettlingen, Albgaumuseum, urspr. Ettlingen, KlösterleDas nach vorne ausschwingende Bildfeld der grün glasierten Gesimskachel ist mit einem geflügelten Puttenkopf besetzt. Der pausbäckige Kopf mit welligem Haar ist von gefiederten Schwingen gerahmt. Die Innenkante der Kachel ist von einer halbkreisförmigen Girlande eingefaßt. In der Mitte geben die lanzettförmigen Lorbeerblätter den Blick auf eine querovale, mit Punktbuckeln besetzte Fläche frei. Bei dieser dürfte es sich um eine ornamentale Interpretation eines Fruchtstandes handeln. Die Girlanden hängen an Ringen, die auf Kopfhöhe des Putto angebracht wurden. Von diesem gehen senkrechte, quastenbesetzte Kordeln ab. Sie rahmen als leicht gewellte Linien das Bildfeld an beiden Seiten.

Puttenkopfbesetzte Gesims- und Blattkacheln finden sich in zahlreichen Variationen vorrangig in den von der Gegenreformation bestimmten Gegenden Süddeutschlands. Farbig glasierte Leistenkacheln mit Puttenköpfen aus dem Ende des 16. Jahrhunderts in Südtirol und Nürnberg bilden eine Variante der südwestdeutschen Gruppe. Das Bildfeld ist von einer zweibahnigen Girlande bestimmt, über dem der stark verkleinerte Puttenkopf eher als schmückendes Beiwerk wirkt. Zwischen der Girlanden hängen an mehrfach unterbrochenen Stäben knopfbesetzte Medaillons. Ihre dem Renaissancedekor entlehnte Gestaltung weist die Stücke als Vorgänger der südwestdeutschen Gesimskacheln aus. Entsprechende Motive aus Alzey, Eschelbronn, Karlsruhe, Meßkirch, Stuttgart, Villingen, Weißenburg im Elsaß und Wiesbaden zeigen, daß der Bildkomposition dabei ganz unterschiedliche Qualitätsanforderungen zu Grunde gelegt wurden. Das Relief auf der Gesimskachel aus Ettlingen darf der Gruppe als gelungene Lösung dieser Bildaufgabe angesehen werden, wobei es bei dieser Ausformung sicher ältere Vorlagen gab, so beispielsweise die bald nach 1600 geschaffenen Gesimskachel aus einer Töpferei in der Unteren Neckarstrasse in Heidelberg. Der Gesimskachel mit Puttenkopf über einem Feston, wie er in Ettlingen gefunden wurde, lassen sich formal und motivisch übereinstimmende Kacheln aus Altdahn, Bad Wimpfen, Baden-Baden-Steinsfurt, Bretten, Ettlingen, Hardenburg, Heilbronn, Hirsau, Karlsruhe-Durlach, Lorsch, Mannheim, Neudenau, Seligenstadt und Sinsheim an die Seite stellen. Die bislang bekannten Fundpunkte beschränken die Verbreitung der Gruppe weitgehend auf die Kurpfalz, den Kraichgau, sowie auf den nördlichen Oberrhein. Die Mainlinie markiert die nördliche Verbreitungsgrenze.

Die Ettlinger Kachel lag zusammen mit einem dazu passenden Model in der Lehmaufbereitungsanlage einer frühbarocken Töpferei auf dem Klösterle-Areal in Ettlingen. Der leider nur in geringem Umfang geborgene Inhalt des gemauerten Schachtes erbachte neben Fehlbränden von Keramik Fragmente weiterer Model, Patrizen sowie Ofenkacheln. Dabei überrascht die Qualität und Komplexität der Formen.

Verbreitung der Gesimskacheln mit geflügelten Puttenköpfen über lorbeerblattbesetzten Festons. Karte: Sabrina Bachmann, HeimbuchenthalDie Verbreitung gleichartiger Ausformungen läßt sich nur unter Vorbehalt mit dem Export von Erzeugnissen einer Ettlinger Töpferwerkstatt erklären. So kam der Hafnerei auf dem Klösterle-Areal sicher nicht jene marktbeherrschende Stellung für einen Umkreis von mehr als fünfzig Kilometern zu, die notwendig gewesen wäre, um von hier aus bestimmend und formgebend zu wirken. Zudem räumten restriktive Hafnerordnungen den ortsansässigen Handwerkern lediglich für die Stadt, in der sie tätig waren, eine weitgehende Monopolstellung ein. Was sich im Kleinraum als optimal für die Werkstt erwiesen haben durfte, schränkte den Export der eigenen Produkte über die Stadtgrenzen erheblich ein. Die teilweise beachtlichen kunstfertigen Erzeugnisse in der Produktionspalette eher mittelmäßigen Hafnereien sowie das häufig deckungsgleiche Motivspektrum südwestdeutscher Kachelproduzenten können als Indiz dafür gewertet werden, dass diese seit der Mitte des 15. Jahrhunderts ihre künstlerisch anspruchsvolleren Dekore bei weithin bekannten und hoch bezahlten Modelschneidern erwerben mussten.


Fragment einer Gesimskachel mit geflügeltem Puttenkopf über lorbeerblattbesetztem Feston, grün glasiert, zweite Hälfte 17. Jh., Ettlingen, Albgaumuseum, urspr. Ettlingen, Klösterle
Fragment einer Gesimskachel mit geflügeltem Puttenkopf über lorbeerblattbesetztem Feston
grün glasiert, zweite Hälfte 17. Jh.

Ettlingen, Albgaumuseum, urspr. Ettlingen, Klösterle
Fragment einer Gesimskachel mit geflügeltem Puttenkopf über lorbeerblattbesetztem Feston, grün glasiert, zweite Hälfte 17. Jh., Ettlingen, Albgaumuseum, urspr. Ettlingen, Klösterle
Fragment des Models einer Gesimskachel mit geflügeltem Puttenkopf über lorbeerblattbesetztem Feston, unglasiert, zweite Hälfte 17. Jh., Ettlingen, Albgaumuseum, urspr. Ettlingen, Klösterle
Fragment des Models einer Gesimskachel mit geflügeltem Puttenkopf über lorbeerblattbesetztem Feston
unglasiert, zweite Hälfte 17. Jh.

Ettlingen, Albgaumuseum, urspr. Ettlingen, Klösterle
Fragment des Models einer Gesimskachel mit geflügeltem Puttenkopf über lorbeerblattbesetztem Feston, unglasiert, zweite Hälfte 17. Jh., Ettlingen, Albgaumuseum, urspr. Ettlingen, Klösterle
Fragment einer Gesimskachel mit geflügeltem Puttenkopf über lorbeerblattbesetztem Feston, grün glasiert, zweite Hälfte 17. Jh., H. 9,0 cm, Br. 4,5 cm, Karlsruhe, Privatbesitz, urspr. Karlsruhe-Durlach, Karlsburg, Westvorplatz
Fragment einer Gesimskachel mit geflügeltem Puttenkopf über lorbeerblattbesetztem Feston
grün glasiert, zweite Hälfte 17. Jh., H. 9,0 cm, Br. 4,5 cm

Karlsruhe, Privatbesitz, urspr. Karlsruhe-Durlach, Karlsburg, Westvorplatz
Fragment einer Gesimskachel mit geflügeltem Puttenkopf über lorbeerblattbesetztem Feston, grün glasiert, zweite Hälfte 17. Jh., H. 9,0 cm, Br. 4,5 cm, Karlsruhe, Privatbesitz, urspr. Karlsruhe-Durlach, Karlsburg, Westvorplatz
Fragment einer Gesimskachel mit geflügeltem Puttenkopf über lorbeerblattbesetztem Feston, grün glasiert, zweite Hälfte 17. Jh., H. 7,6 cm, Br. 7,4 cm, Speyer, Historisches Museum der Pfalz, urspr. Hardenburg
Fragment einer Gesimskachel mit geflügeltem Puttenkopf über lorbeerblattbesetztem Feston
grün glasiert, zweite Hälfte 17. Jh., H. 7,6 cm, Br. 7,4 cm

Speyer, Historisches Museum der Pfalz, urspr. Hardenburg
Fragment einer Gesimskachel mit geflügeltem Puttenkopf über lorbeerblattbesetztem Feston, grün glasiert, zweite Hälfte 17. Jh., H. 7,6 cm, Br. 7,4 cm, Speyer, Historisches Museum der Pfalz, urspr. Hardenburg
Fragment einer Gesimskachel mit geflügeltem Puttenkopf über lorbeerblattbesetztem Feston, dunkelbraun glasiert, zweite Hälfte 17. Jh., Bretten, Stadtmuseum
Fragment einer Gesimskachel mit geflügeltem Puttenkopf über lorbeerblattbesetztem Feston
dunkelbraun glasiert, zweite Hälfte 17. Jh.

Bretten, Stadtmuseum
Fragment einer Gesimskachel mit geflügeltem Puttenkopf über lorbeerblattbesetztem Feston, dunkelbraun glasiert, zweite Hälfte 17. Jh., Bretten, Stadtmuseum
Fragment einer Gesimskachel mit geflügeltem Puttenkopf zwischen lorbeerblattbesetztem Feston
dunkelbraun glasiert, um 1650, H. 13,2 cm, Br. 14,0 cm

Sinsheim, Stadtmuseum
Fragment einer Gesimskachel mit geflügeltem Puttenkopf über lorbeerblattbesetztem Feston, unglasiert, zweite Hälfte 17. Jh., Heilbronn, Städtische Museen
Fragment einer Gesimskachel mit geflügeltem Puttenkopf über lorbeerblattbesetztem Feston
unglasiert, zweite Hälfte 17. Jh.

Heilbronn, Städtische Museen
Fragment einer Gesimskachel mit geflügeltem Puttenkopf über lorbeerblattbesetztem Feston, unglasiert, zweite Hälfte 17. Jh., Heilbronn, Städtische Museen
Fragment einer Gesimskachel mit geflügeltem Puttenkopf über lorbeerblattbesetztem Feston, graphitiert, zweite Hälfte 17. Jh., H. 8,5 cm, Br. 14,5 cm , Neudenau, Museum
Fragment einer Gesimskachel mit geflügeltem Puttenkopf über lorbeerblattbesetztem Feston
graphitiert, zweite Hälfte 17. Jh., H. 8,5 cm, Br. 14,5 cm

Neudenau, Museum
Fragment einer Gesimskachel mit geflügeltem Puttenkopf über lorbeerblattbesetztem Feston, graphitiert, zweite Hälfte 17. Jh., H. 8,5 cm, Br. 14,5 cm , Neudenau, Museum
Fragment einer Gesimskachel mit geflügeltem Puttenkopf über lorbeerblattbesetztem Feston, dunkelbraun glasiert, zweite Hälfte 17. Jh., Altdahn, Burgmuseum
Fragment einer Gesimskachel mit geflügeltem Puttenkopf über lorbeerblattbesetztem Feston
dunkelbraun glasiert, zweite Hälfte 17. Jh.

Altdahn, Burgmuseum
Fragment einer Gesimskachel mit geflügeltem Puttenkopf über lorbeerblattbesetztem Feston, dunkelbraun glasiert, zweite Hälfte 17. Jh., Altdahn, Burgmuseum
Fragment einer Gesimskachel mit geflügeltem Puttenkopf über lorbeerblattbesetztem Feston, grün glasiert, zweite Hälfte 17. Jh., H. 11,5 cm, Br. 20,0 cm, Baden-Baden Steinach, Museum
Fragment einer Gesimskachel mit geflügeltem Puttenkopf über lorbeerblattbesetztem Feston
grün glasiert, zweite Hälfte 17. Jh., H. 11,5 cm, Br. 20,0 cm

Baden-Baden Steinach, Museum
Fragment einer Gesimskachel mit geflügeltem Puttenkopf über lorbeerblattbesetztem Feston, grün glasiert, zweite Hälfte 17. Jh., H. 11,5 cm, Br. 20,0 cm, Baden-Baden Steinach, Museum
Fragment einer Gesimskachel mit geflügeltem Puttenkopf über lorbeerblattbesetztem Feston, dunkelbarun glasiert, zweite Hälfte 17. Jh., H. 10,2 cm, Br. 19,2 cm, Mannheim, Reiss-Engelhorn-Museum, urspr. Mannheim H 3,11
Fragment einer Gesimskachel mit geflügeltem Puttenkopf über lorbeerblattbesetztem Feston
dunkelbarun glasiert, zweite Hälfte 17. Jh., H. 10,2 cm, Br. 19,2 cm

Mannheim, Reiss-Engelhorn-Museum, urspr. Mannheim H 3,11
Fragment einer Gesimskachel mit geflügeltem Puttenkopf über lorbeerblattbesetztem Feston, dunkelbarun glasiert, zweite Hälfte 17. Jh., H. 10,2 cm, Br. 19,2 cm, Mannheim, Reiss-Engelhorn-Museum, urspr. Mannheim H 3,11
Fragment einer Gesimskachel mit geflügeltem Puttenkopf über lorbeerblattbesetztem Feston, graphitiert, zweite Hälfte 17. Jh., H. 9,5 cm, Br. 17,2 cm, Speyer, Historisches Museum der Pfalz
Fragment einer Gesimskachel mit geflügeltem Puttenkopf über lorbeerblattbesetztem Feston
graphitiert, zweite Hälfte 17. Jh., H. 9,5 cm, Br. 17,2 cm

Speyer, Historisches Museum der Pfalz
Fragment einer Gesimskachel mit geflügeltem Puttenkopf über lorbeerblattbesetztem Feston, graphitiert, zweite Hälfte 17. Jh., H. 9,5 cm, Br. 17,2 cm, Speyer, Historisches Museum der Pfalz
Fragment einer Gesimskachel mit geflügeltem Puttenkopf über lorbeerblattbesetztem Feston, dunkelbraun glasiert, Anfang 17. Jh., H. 10,0 cm; Br. 14,5 cm, Heidelberg, Kurpfälzisches Museum, urspr. Heidelberg, Untere Neckarstrasse
Fragment einer Gesimskachel mit geflügeltem Puttenkopf über lorbeerblattbesetztem Feston
dunkelbraun glasiert, Anfang 17. Jh., H. 10,0 cm; Br. 14,5 cm

Heidelberg, Kurpfälzisches Museum, urspr. Heidelberg, Untere Neckarstrasse
Fragment einer Gesimskachel mit geflügeltem Puttenkopf über lorbeerblattbesetztem Feston, dunkelbraun glasiert, Anfang 17. Jh., H. 10,0 cm; Br. 14,5 cm, Heidelberg, Kurpfälzisches Museum, urspr. Heidelberg, Untere Neckarstrasse
Fragment einer Gesimskachel mit geflügeltem Puttenkopf über einem Feston
dunkelbraun glasiert, Ende 17. Jh., H.7,6 cm, Br. 5,1 cm

Lorsch, UNESCO-Welterbe Kloster Lorsch, Inv.-Nr. KL A024-030, urspr. Lorsch, Kloster
Fragment einer Blattkachel mit geflügeltem Puttenkopf, graphitiert, 17. Jh. Mainz, Landesamt für Denkmalpflege, urspr. Mainz, Bruder-Konrad-Stift
Fragment einer Blattkachel mit geflügeltem Puttenkopf
graphitiert, 17. Jh.

Mainz, Landesamt für Denkmalpflege, urspr. Mainz, Bruder-Konrad-Stift
Fragment einer Blattkachel mit geflügeltem Puttenkopf, graphitiert, 17. Jh. Mainz, Landesamt für Denkmalpflege, urspr. Mainz, Bruder-Konrad-Stift
Fragment einer Blattkachel mit geflügeltem Puttenkopf, graphitiert, 17. Jh., H. 16,0 cm ; Br. 31,5 cm, Wiesbaden, Sammlung Nassauischer Altertümer
Fragment einer Blattkachel mit geflügeltem Puttenkopf
graphitiert, 17. Jh., H. 16,0 cm ; Br. 31,5 cm

Wiesbaden, Sammlung Nassauischer Altertümer
Fragment einer Blattkachel mit geflügeltem Puttenkopf, graphitiert, 17. Jh., H. 16,0 cm ; Br. 31,5 cm, Wiesbaden, Sammlung Nassauischer Altertümer
Fragment einer Blattkachel mit geflügeltem Puttenkopf, dunkelbraun glasiert, 17. Jh., H. 7,0 cm; Br. 18,0 cm, Rastatt, Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Zentrales Fundarchiv, urspr. Eschelbronn, Wasserburg
Fragment einer Blattkachel mit geflügeltem Puttenkopf
dunkelbraun glasiert, 17. Jh., H. 7,0 cm; Br. 18,0 cm

Rastatt, Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Zentrales Fundarchiv,urspr. Eschelbronn, Burg
Fragment einer Blattkachel mit geflügeltem Puttenkopf, dunkelbraun glasiert, 17. Jh., H. 7,0 cm; Br. 18,0 cm, Rastatt, Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Zentrales Fundarchiv, urspr. Eschelbronn, Wasserburg
Fragment einer Gesimskachel mit geflügelten Puttenköpfen über lorbeerblattbesetzten Festons, mehrfarbig glasiert, 17. Jh., Innsbruck, Tiroler Volkskundemuseum
Fragment einer Gesimskachel mit geflügelten Puttenköpfen über lorbeerblattbesetzten Festons
mehrfarbig glasiert, 17. Jh.

Innsbruck, Tiroler Volkskundemuseum
Fragment einer Gesimskachel mit geflügelten Puttenköpfen über lorbeerblattbesetzten Festons, mehrfarbig glasiert, 17. Jh., Innsbruck, Tiroler Volkskundemuseum
Fragment des Models einer Blattkachel mit geflügeltem Puttenkopf, unglasiert, Anfang 18. Jh., H. 18,5 cm; Br. 26,5 cm, Stuttgart, Württembergisches Landesmuseum
Fragment des Models einer Blattkachel mit geflügeltem Puttenkopf
unglasiert, Anfang 18. Jh., H. 18,5 cm; Br. 26,5 cm

Stuttgart, Württembergisches Landesmuseum
Fragment des Models einer Blattkachel mit geflügeltem Puttenkopf, unglasiert, Anfang 18. Jh., H. 18,5 cm; Br. 26,5 cm, Stuttgart, Württembergisches Landesmuseum
Fragment einer Blattkachel mit geflügeltem Puttenkopf
grün glasiert, 17. Jh., H. 14,4 cm, Br. 33,2 cm

Villlingen, Franziskanermuseum, Inv.-Nr. 06545 (II c 36)
Fragment eine Gesimskachel mit geflügeltem Puttenkopf, grün glasiert, 17. Jh., H. 10,0 cm; Br. 12,0 cm, Rastatt, Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Zentrales Fundarchiv, urspr. Messkirch. Schloss
Fragment einer Gesimskachel mit geflügeltem Puttenkopf
grün glasiert, 17. Jh., H. 10,0 cm; Br. 12,0 cm

Rastatt, Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Zentrales Fundarchiv, urspr. Messkirch. Schloss
Fragment eine Gesimskachel mit geflügeltem Puttenkopf, grün glasiert, 17. Jh., H. 10,0 cm; Br. 12,0 cm, Rastatt, Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Zentrales Fundarchiv, urspr. Messkirch. Schloss
Fragment eine Gesimskachel mit geflügeltem Puttenkopf, grün glasiert, Ende 17. Jh., Karlsruhe, Badisches Landesmuseum
Fragment einer Gesimskachel mit geflügeltem Puttenkopf
grün glasiert, Ende 17. Jh.

Karlsruhe, Badisches Landesmuseum
Fragment eine Gesimskachel mit geflügeltem Puttenkopf, grün glasiert, Ende 17. Jh., Karlsruhe, Badisches Landesmuseum

Weiterführende Literatur:

Dietrich Lutz, Ofenkacheln aus Heilbronn und Umgebung, Heilbronn 1973, S. 68-69, Kat.Nr. 23.
J. Weihrauch u. Dietrich Lutz, Fundchronik. Neudenau (Lkr. Heilbronn), in: Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg 6 (1979) S. 268, S. 317, Abb. 49.


© Harald Rosmanitz, Partenstein 2006, überarbeitet und erweitert 2020