Motive: Hermenpfeiler mit Fischen aus Karlsruhe

auch als PDF verfügbar


Fragment einer Eckkachel mit Hermenpfeiler mit Fischen unter den Achseln, geflügeltem Puttenkopf auf Hüfthöhe sowie Frauenkopf mit Perlenkette im Sockel, unglasiert, Reste von Graphitierung; 1. Hälfte 17. Jh., H. 15,0 cm, Br. 11,5 cm, Karlsruhe, PrivatbesitzÜbereinstimmende Eckkacheln aus Freiburg im Breisgau und Schwäbisch Hall erlauben zusammen mit dem vorliegenden Fragment eine vollständige Beschreibung des Reliefs:

Ein einfach getreppter Rahmen mit gerade abgestrichener Randleiste umschließt das übereck gestellte Zentralmotiv. In seinem unteren Teil erkennt man einen frontal auf den Betrachter gerichteten, fast vollplastisch gebildeten Frauenkopf. Im gewellten Haar mit Mittelscheitel sitzt eine kleine Radhaube. Sie wirkt auf den ersten Blick ebenso unproportioniert wie die vom Kinn bis zu den beiden Ohren reichende Perlenkette mit ihren massiven Gliedern. Zwei vom Frauenkopf ausgehende Troddeln leiten über zu einem nach unten weisenden, geschweiften, akanthusblattbesetzten Blätterkelch, der zugleich das Postament für den Frauenkopf bildet. Ein sich nach oben leicht verbreiternder Pfeiler verweist auf einen darüber angebrachten, ebenfalls mit einer Radhaube bekrönten Kopf. Stilisierte Flügel, deren nach außen weisende Spitzen eingerollt sind, charakterisieren die Maske als geflügelten Puttenkopf, wie man ihn beispielsweise auch auf Gesimskacheln antreffen kann. Der an sich spannungs- und aussagearme Bereich zwischen beiden Masken ist mit Ornamenten geradezu überhäuft. So ziert eine verspieltes, blattbesetztes Stabwerk als Binnenrelief den leicht auskragenden Pfeiler. Das Ganze gipfelt in zwei flankierenden, scheinbar schwerelos von den Voluten der Flügelspitzen hängenden Fruchtgebinden, die mit Trauben, Granatäpfeln und melonenartigen Früchten behängt sind.

Die bislang beschriebenen Versatzstücke leiten auf den sie alle überragenden Torso eines bärtigen Mannes über. Sein zum Betrachter gerichteter Kopf scheint in eine im Scheitel zweigeteilte Radhaube mit eingerollten Enden eingespannt zu sein. Der armloser Oberkörper des Mannes gibt sich mit dem Waschbrettbauch und den zahlreichen, wohlproportionierten Muskelsträngen als der eines durchtrainierten Athleten zu erkennen. Genauer besehen erweist sich die Muskelpracht jedoch als Verzierung einer Lorica – als ein dem Körper vorgesetzter Lederkoller. Solche Loricae fanden in der römischen Kaiserzeit im römischen Heer Verwendung und wurden dort vom Centurio aufwärts bis zum Kaiser getragen. Der zweischalige Panzer, bestehend aus einer Brust- und aus einer Rückenplatte, hing an Schulterriemen, wie sie auch auf dem Kachelrelief deutlich zu Tage treten. Anstelle der aus Lorica herausragenden Arme hat der Künstler zwei nach außen weisende Löwenköpfe mit geöffneten Mäulern angebracht. Die Mähnen ihrer im Profil angegebenen Köpfe bestehen anstelle einer üppigen Haarpracht aus breitlappigen Akanthusblättern. Aus den Mäulern der Löwen hängen an Schnüren wohlgenährte Fische. Mit ihren wenig grazilen Körpern erinnern sie am ehesten an Karpfen.

Die Eckkachel überrascht durch ihre vollplastische, qualitative Ausformung, die in der Körpergestaltung der armlosen Herme, vor allem jedoch in der Modellierung des Brustpanzers ihren Ausdruck findet. Trotz der Höhenerstreckung konnte der Künstler dem Bildfeld durch eine gelungene, in sich verzahnte Komposition von drei etwa gleich großen Bildsegmenten ein wohlproportioniertes Gesamterscheinungsbild verleihen. Fließende Übergänge durch Festons, Ranken und Blattwerk sowie Überschneidungen fügen die Darstellung zu einer Einheit zusammen. Die klare, streng symmetrische Aufteilung steht in Konkurrenz zu einem an manchen Stellen geradezu unverständlichen Horror Vacui. Beides zusammen sind typische Elemente des Spätmanierismus transalpiner Prägung, wie er beispielsweise in Böhmen, aber auch in Wirtschaftszentren wie Frankfurt am Main typisch war.

Die Kachel gehört zur Gruppe der masken- und hermenbesetzten Kacheln, die innerhalb von Süddeutschland in zahlreichen verschiedenen Ausprägungen vertreten sind. Sie diente als dekoratives Element zur Gestaltung der Eckbereiche eines Ofens. Dabei kann kein ikonographisch aussagefähiges Bildprogramm erschlossen werden. Betrachtet man jedoch den Ofenkörper als ein in sich geschlossenes architektonisches Ganzes, so repräsentieren solche Hermen als figürliche Umbildung von Pfeilern die tragenden Elemente des Gesamtgefüges, auf denen das Abschlussgesims ruht. Dem zweigeteilten, überdimensionierten Muschelwerk hinter dem bärtigen Männerkopf kommt in diesem Kontext die Rolle eines Kapitells zu.

Verbreitung der Eckkacheln mit armlosen Hermen mit Fischen unter den Achseln, Karte: Sabrina Bachmann, HeimbuchenthalInsgesamt konnten in FurnArch bislang 81 Eckkachlen dieser Art erfasst werden (Stand Juni 2020). Vergleichbare Model und Kacheln aus Altdahn, Babenhausen, Butzbach, Freiburg i. Br., Friedberg, Hanau-Steinheim, Burg Hardenberg, Heidelberg, Heppenheim, Kirchheim unter Teck, Marburg, Miltenberg, Nidderau und Schwäbisch Hall belegen die Verbreitung der Eckkacheln in Rheinhessen, dem Rhein-Main-Gebiet und entlang des Oberrhein. Ein weiterer Schwerpunkt dürfte im Umfeld von Frankfurt am Main der Taunus und der östlich anschließende Vogelsberg gebildet haben. Die Ausformungen sind in der Bildgestaltung homogen. Lediglich eine ursprünglich graphitierte Eckkachel aus Büdingen weicht erheblich vom Schema ab. Dort wurde das Motiv der perlenkettetragenden Frau im Sockel als Kopf der bekrönenden Herme wiederholt. So entstand, sicher unbewußt, der Torso eines Hermaphroditen. Die Gründe dieser Änderungen dürften im Herstellungsprozeß zu suchen sein. Wahrscheinlich war der Hafner gezwungen, mittels eines im oberen Bereich zerstörten Models Eckkacheln dieser Art zu fertigen. Solche Nachbesserungen waren beispielsweise notwendig, wenn beim Neusetzen eines alten Ofen schadhafte Kacheln ausgetauscht werden mussten. Verfügte der Hafner dann nicht mehr über die Model, aus denen er ursprünglich die Kacheln für den Ofen gefertigt hatte, so war Kreativität angesagt.

Eine weitere Abwandlung ist auf einer Eckkachel mit Karyatidenpfeiler vom Schloß von Meßkirch zu vermelden. Ähnlich wie bei zeitgleichen Kachelrahmen, bei denen die Säulen durch Tragefiguren ersetzt wurden, gibt es auch zur Eckkachel mit Hermenpfeiler ein weibliches Pendant. Das Relief aus Meßkirch stimmt bis auf den Torso im oberen Bilddrittel mit dem Hermenpfeiler überein. Anstelle des bärtigen Mannes in antiker Rüstung erkennt man eine unbekleidete, junge Frau mit unbekleidetem, schlankem Oberkörper und kleinen Brüsten. Sie trägt ein Stirndiadem. Um den Hals hängt eine Kette, die mit einem edelsteinbesetzten Schmuckanhänger besetzt ist. Anstelle der Arme hat man auch in diesem Fall Löwenmasken mit aufgerissenen Mäulern angebracht, aus denen an einer Schnur jeweils ein karpfenähnlicher Fisch hängt.

Die Eckkachel, deren Höhenabmessungen einer großformatigen Blattkachel entspricht, war in den Ecken des Oberofens beziehungsweise in die Stirnseite des Feuerkastens eines zweiteiligen Kachelofens eingebaut. Da alle bislang erfassten Ausbildungen entweder einen Graphitauftrag oder eine dunkelbraune Glasur aufwiesen, spricht vieles dafür, dass solche Kacheln vornehmlich die Ecken keramischer Ofenaufsätze von Kombinationsöfen zierten, deren Feuerkasten aus gusseisernen Platten bestand.

Zahlreiche Bearbeiter stellten bei vergleichbaren Eckkacheln aufgrund ihrer Ornamentensprache frühbarocke Formeinflüsse fest und datierten die Kachel in das erste Drittel des 17. Jahrhunderts. Die Gestaltung des Bustpanzers, die ungewöhnliche, wahrscheinlich der niederländischen Emblematik folgenden Einsatz karpfenartiger Fische sowie der insgesamt streng symmetrische Bildaufbau unterliegt spätmanieristischen Traditionen. Auch die sensible Bildführung, wie sie beispielsweise in der sich dreifach nach oben hin vergrößernden Radhaube zum Tragen kommt, verweist zumindest die Vorlagen für die Eckkachel mit Hermenpfeiler in die letzten Jahrzehnte des 16. Jahrhunderts. Stilistisch steht die Kachel dem Umfeld des Frankfurter Vest-Werkstatt nahe.

Verwiesen sei in diesem Zusammenhang auf eine vergleichbare Kachel, die sich heute in einem wiedererrichteten Ofen im Museum der Stadt Miltenberg befindet. Der Ofen wurde von dem Landshuter Modelleur und Ofenbauer Franz Paul Reithers (1828-1899) für die zwischen 1896 und 1905 erbaute Villa des Großindustriellen Heinrich von Liebig geschaffen. Der Ofen nimmt in Grundform und Motivwahl die Gestaltungselemente des Manierismus auf und bezieht sich in seiner Bildersprache in erster Linie auf Vorlagen des Nürnberger Kleinmeister Virgil Solis. Wie Claudia Selheim bei ihren Ausführungen über den Miltenberger Ofen herausstellen konnte, fand Reithers bei seiner Suche nach Vorlagen in einem zwischen 1887 und 1888 von August Ortwein und August Scheffer in Leipzig herausgegebenen Vorlagenwerk zahlreiche Anregungen für seine Kacheln. Die erwähnte Eckkachel des Miltenberger Ofens wurde demnach detailgetreu nach einer Kachel gearbeitet, die man „im alten Töpferhause am Ulrichstein in Sachsenhausen“ gefunden hatte. Dort arbeitete nach Otto Lauffer der Bossier und Formenschneider Johannes Vest, in dessen engerem Umfeld auch die Vorlagen Mainzer Eckkachel mit Hermenpfeiler seinen Ausgangspunkt genommen haben dürfte.

Fragment einer Eckkachel mit Hermenpfeiler mit Fischen unter den Achseln, geflügeltem Puttenkopf auf Hüfthöhe sowie Frauenkopf mit Perlenkette im Sockel, unglasiert, Reste von Graphitierung; 1. Hälfte 17. Jh., H. 15,0 cm, Br. 11,5 cm, Karlsruhe, Privatbesitz
Fragment einer Eckkachel mit Hermenpfeiler mit Fischen unter den Achseln, geflügeltem Puttenkopf auf Hüfthöhe sowie Frauenkopf mit Perlenkette im Sockel
unglasiert, Reste von Graphitierung, 1. Hälfte 17. Jh., H. 15,0 cm, Br. 11,5 cm

Karlsruhe, Privatbesitz
Fragment einer Eckkachel mit Hermenpfeiler mit Fischen unter den Achseln, geflügeltem Puttenkopf auf Hüfthöhe sowie Frauenkopf mit Perlenkette im Sockel, unglasiert, Reste von Graphitierung; 1. Hälfte 17. Jh., H. 15,0 cm, Br. 11,5 cm, Karlsruhe, Privatbesitz
Fragment einer Eckkachel mit Hermenpfeiler mit Fischen unter den Achseln, geflügeltem Puttenkopf auf Hüfthöhe sowie Frauenkopf mit Perlenkette im Sockel, dunkelbraun glasiert, 1. Hälfte 17. Jh., H. 12,1 cm, Br. 7,6 cm, Altdahn, Burgmuseum
Fragment einer Eckkachel mit Hermenpfeiler mit Fischen unter den Achseln, geflügeltem Puttenkopf auf Hüfthöhe sowie Frauenkopf mit Perlenkette im Sockel
dunkelbraun glasiert, 1. Hälfte 17. Jh., H. 12,1 cm, Br. 7,6 cm

Altdahn, Burgmuseum
Fragment einer Eckkachel mit Hermenpfeiler mit Fischen unter den Achseln, geflügeltem Puttenkopf auf Hüfthöhe sowie Frauenkopf mit Perlenkette im Sockel, dunkelbraun glasiert, 1. Hälfte 17. Jh., H. 12,1 cm, Br. 7,6 cm, Altdahn, Burgmuseum
Fragment einer Eckkachel mit Hermenpfeiler mit Fischen unter den Achseln, geflügeltem Puttenkopf auf Hüfthöhe sowie Frauenkopf mit Perlenkette im Sockel, graphitiert, 1. Hälfte 17. Jh., H. 18,8 cm, Br. 8,9 cm, Miltenberg, Museum der Stadt, urspr. Miltenberg, Hauptstraße
Fragment einer Eckkachel mit Hermenpfeiler mit Fischen unter den Achseln, geflügeltem Puttenkopf auf Hüfthöhe sowie Frauenkopf mit Perlenkette im Sockel
graphitiert, 1. Hälfte 17. Jh., H. 18,8 cm, Br. 8,9 cm

Miltenberg, Museum
Fragment einer Eckkachel mit Hermenpfeiler mit Fischen unter den Achseln, geflügeltem Puttenkopf auf Hüfthöhe sowie Frauenkopf mit Perlenkette im Sockel, graphitiert, 1. Hälfte 17. Jh., H. 18,8 cm, Br. 8,9 cm, Miltenberg, Museum der Stadt, urspr. Miltenberg, Hauptstraße
Fragment einer Eckkachel mit Hermenpfeiler mit Fischen unter den Achseln, geflügeltem Puttenkopf auf Hüfthöhe sowie Frauenkopf mit Perlenkette im Sockel, graphitiert, 1. Hälfte 17. Jh., Babenhausen, Heimatmuseum
Fragment einer Eckkachel mit Hermenpfeiler mit Fischen unter den Achseln, geflügeltem Puttenkopf auf Hüfthöhe sowie Frauenkopf mit Perlenkette im Sockel
graphitiert, 1. Hälfte 17. Jh.

Babenhausen, Heimatmuseum
Fragment einer Eckkachel mit Hermenpfeiler mit Fischen unter den Achseln, geflügeltem Puttenkopf auf Hüfthöhe sowie Frauenkopf mit Perlenkette im Sockel, graphitiert, 1. Hälfte 17. Jh., Babenhausen, Heimatmuseum
Fragment einer Eckkachel mit Hermenpfeiler mit Fischen unter den Achseln, geflügeltem Puttenkopf auf Hüfthöhe sowie Frauenkopf mit Perlenkette im Sockel, graphitiert, 1. Hälfte 17. Jh., H. 16,0 cm, Br. 10,0 cm, Heppenheim, Museum für Stadtgeschichte und Volkskunde, urspr. Heppenheim, Starkenburg
Fragment einer Eckkachel mit Hermenpfeiler mit Fischen unter den Achseln, geflügeltem Puttenkopf auf Hüfthöhe sowie Frauenkopf mit Perlenkette im Sockel
graphitiert, 1. Hälfte 17. Jh., H. 16,0 cm, Br. 10,0 cm

Heppenheim, Museum für Stadtgeschichte und Volkskunde, urspr. Heppenheim, Starkenburg
Fragment einer Eckkachel mit Hermenpfeiler mit Fischen unter den Achseln, geflügeltem Puttenkopf auf Hüfthöhe sowie Frauenkopf mit Perlenkette im Sockel, graphitiert, 1. Hälfte 17. Jh., H. 16,0 cm, Br. 10,0 cm, Heppenheim, Museum für Stadtgeschichte und Volkskunde, urspr. Heppenheim, Starkenburg
Fragment einer Eckkachel mit Hermenpfeiler mit Fischen unter den Achseln, geflügeltem Puttenkopf auf Hüfthöhe sowie Frauenkopf mit Perlenkette im Sockel, gephitiert, 1. Hälfte 17. Jh., H. 10,1 cm, Br. 10,4 cm, Idstein, Stadtmuseum, urspr. Idstein, Schloss
Fragment einer Eckkachel mit Hermenpfeiler mit Fischen unter den Achseln, geflügeltem Puttenkopf auf Hüfthöhe sowie Frauenkopf mit Perlenkette im Sockel
graphitiert, 1. Hälfte 17. Jh., H. 10,1 cm, Br. 10,4 cm

Idstein, Stadtmuseum, urspr. Idstein, Schloss
Fragment einer Eckkachel mit Hermenpfeiler mit Fischen unter den Achseln, geflügeltem Puttenkopf auf Hüfthöhe sowie Frauenkopf mit Perlenkette im Sockel, gephitiert, 1. Hälfte 17. Jh., H. 10,1 cm, Br. 10,4 cm, Idstein, Stadtmuseum, urspr. Idstein, Schloss
Fragment einer Eckkachel mit Hermenpfeiler mit Fischen unter den Achseln, geflügeltem Puttenkopf auf Hüfthöhe sowie Frauenkopf mit Perlenkette im Sockel, dunkelbraun glasiert; 1. Hälfte 17. Jh., H. 15,2 cm, Br. 10,1 cm, Speyer, Historisches Museum der Pfalz, ursp. Burg Hardenburg
Fragment einer Eckkachel mit Hermenpfeiler mit Fischen unter den Achseln, geflügeltem Puttenkopf auf Hüfthöhe sowie Frauenkopf mit Perlenkette im Sockel
dunkelbraun glasiert, 1. Hälfte 17. Jh., H. 15,2 cm, Br. 10,1 cm

Speyer, Historisches Museum der Pfalz, ursp. Burg Hardenburg
Fragment einer Eckkachel mit Hermenpfeiler mit Fischen unter den Achseln, geflügeltem Puttenkopf auf Hüfthöhe sowie Frauenkopf mit Perlenkette im Sockel, dunkelbraun glasiert; 1. Hälfte 17. Jh., H. 15,2 cm, Br. 10,1 cm, Speyer, Historisches Museum der Pfalz, ursp. Burg Hardenburg
Fragment einer Eckkachel mit Hermenpfeiler mit Fischen unter den Achseln, geflügeltem Puttenkopf auf Hüfthöhe sowie Frauenkopf mit Perlenkette im Sockel, dunkelbraun glasiert; 1. Hälfte 17. Jh., H. 20,4 cm, Br. 10,8 cm, Heidelberg, Kurpfälzisches Museum
Fragment einer Eckkachel mit Hermenpfeiler mit Fischen unter den Achseln, geflügeltem Puttenkopf auf Hüfthöhe sowie Frauenkopf mit Perlenkette im Sockel
dunkelbraun glasiert, 1. Hälfte 17. Jh., H. 20,4 cm, Br. 10,8 cm

Heidelberg, Kurpfälzisches Museum
Fragment einer Eckkachel mit Hermenpfeiler mit Fischen unter den Achseln, geflügeltem Puttenkopf auf Hüfthöhe sowie Frauenkopf mit Perlenkette im Sockel, dunkelbraun glasiert; 1. Hälfte 17. Jh., H. 20,4 cm, Br. 10,8 cm, Heidelberg, Kurpfälzisches Museum
Fragment einer Eckkachel mit Hermenpfeiler mit Fischen unter den Achseln, geflügeltem Puttenkopf auf Hüfthöhe sowie Frauenkopf mit Perlenkette im Sockel, graphitiert; 1. Hälfte 17. Jh., H. 47,5 cm, Br. 7,5 cm, Hanau- Steinheim, Museum Schloss Steinheim, ursprünglich Schloss Steinheim
Fragment einer Eckkachel mit Hermenpfeiler mit Fischen unter den Achseln, geflügeltem Puttenkopf auf Hüfthöhe sowie Frauenkopf mit Perlenkette im Sockel
graphitiert, 1. Hälfte 17. Jh., H. 47,5 cm, Br. 7,5 cm

Hanau- Steinheim, Museum Schloss Steinheim, ursprünglich Schloss Steinheim
Fragment einer Eckkachel mit Hermenpfeiler mit Fischen unter den Achseln, geflügeltem Puttenkopf auf Hüfthöhe sowie Frauenkopf mit Perlenkette im Sockel, graphitiert; 1. Hälfte 17. Jh., H. 47,5 cm, Br. 7,5 cm, Hanau- Steinheim, Museum Schloss Steinheim, ursprünglich Schloss Steinheim
Fragment einer Eckkachel mit Hermenpfeiler mit Fischen unter den Achseln, geflügeltem Puttenkopf auf Hüfthöhe sowie Frauenkopf mit Perlenkette im Sockel, graphitiert; 1. Hälfte 17. Jh., H. 39,6 cm, Br. 7,8 cm, Kirchheim unter Teck, Städtisches Museum im Kornhaus, urspr. Kirchheim unter Teck, Paulinenstraße
Fragment einer Eckkachel mit Hermenpfeiler mit Fischen unter den Achseln, geflügeltem Puttenkopf auf Hüfthöhe sowie Frauenkopf mit Perlenkette im Sockel
graphitiert, 1. Hälfte 17. Jh., H. 39,6 cm, Br. 7,8 cm

Kirchheim/Teck, Städtisches Museum im Kornhaus, urspr. Kirchheim unter Teck, Paulinenstraße
Fragment einer Eckkachel mit Hermenpfeiler mit Fischen unter den Achseln, geflügeltem Puttenkopf auf Hüfthöhe sowie Frauenkopf mit Perlenkette im Sockel, graphitiert; 1. Hälfte 17. Jh., H. 39,6 cm, Br. 7,8 cm, Kirchheim unter Teck, Städtisches Museum im Kornhaus, urspr. Kirchheim unter Teck, Paulinenstraße
Fragment einer Eckkachel mit Hermenpfeiler mit Fischen unter den Achseln, geflügeltem Puttenkopf auf Hüfthöhe sowie Frauenkopf mit Perlenkette im Sockel
unglasiert, erstes Drittel 17. Jh., H. 31,1 cm, Br. 7,7 cm

Schwäbisch Hall, Hällisch-Fränkisches Museum, Inv.-Nr. 0175/5
Model einer Eckkachel mit Hermenpfeiler mit Fischen unter den Achseln, geflügeltem Puttenkopf auf Hüfthöhe sowie Frauenkopf mit Perlenkette im Sockel
unglasiert, erstes Drittel 17. Jh., H. 39,8 cm, Br. 11,6 cm

Schwäbisch Hall, Hällisch-Fränkisches Museum, Inv.-Nr. 3604
Fragment einer Eckkachel mit Karyatidenpfeiler mit Fischen unter den Achseln, geflügeltem Puttenkopf auf Hüfthöhe sowie Frauenkopf mit Perlenkette im Sockel, dunkelbraun glasiert, 1. Hälfte 17. Jh., H. 33,0 cm, Br. 11,0 cm, Rastatt, Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Zentrales Fundarchiv, urspr. Messkirch, Schloss
Fragment einer Eckkachel mit Karyatidenpfeiler mit Fischen unter den Achseln, geflügeltem Puttenkopf auf Hüfthöhe sowie Frauenkopf mit Perlenkette im Sockel
dunkelbraun glasiert, 1. Hälfte 17. Jh., H. 33,0 cm, Br. 11,0 cm

Rastatt, Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Zentrales Fundarchiv, urspr. Messkirch, Schloss
Fragment einer Eckkachel mit Karyatidenpfeiler mit Fischen unter den Achseln, geflügeltem Puttenkopf auf Hüfthöhe sowie Frauenkopf mit Perlenkette im Sockel, dunkelbraun glasiert, 1. Hälfte 17. Jh., H. 33,0 cm, Br. 11,0 cm, Rastatt, Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Zentrales Fundarchiv, urspr. Messkirch, Schloss
Fragment des Models einer Eckkachel mit Hermenpfeiler mit Fischen unter den Achseln, geflügeltem Puttenkopf auf Hüfthöhe sowie Frauenkopf mit Perlenkette im Sockel unglasiert; 1. Hälfte 17. Jh., H. 34,0 cm, Br.14,0 cm, Freiburg i. Br., Augustinermuseum
Fragment des Models einer Eckkachel mit Hermenpfeiler mit Fischen unter den Achseln, geflügeltem Puttenkopf auf Hüfthöhe sowie Frauenkopf mit Perlenkette im Sockel
unglasiert, 1. Hälfte 17. Jh., H. 34,0 cm, Br.14,0 cm

Freiburg i. Br., Augustinermuseum
Fragment des Models einer Eckkachel mit Hermenpfeiler mit Fischen unter den Achseln, geflügeltem Puttenkopf auf Hüfthöhe sowie Frauenkopf mit Perlenkette im Sockel unglasiert; 1. Hälfte 17. Jh., H. 34,0 cm, Br.14,0 cm, Freiburg i. Br., Augustinermuseum
Fragment des Models einer Eckkachel mit Hermenpfeiler mit Fischen unter den Achseln, geflügeltem Puttenkopf auf Hüfthöhe sowie Frauenkopf mit Perlenkette im Sockel
unglasiert, 1. Hälfte 17. Jh., H. 39,5 cm, Br. 11,5 cm

Schwäbisch Hall, Hällisch-Fränkisches Museum, Inv.-Nr. 3604
Fragment einer Eckkachel mit Karyatidenpfeiler mit Fischen unter den Achseln, geflügeltem Puttenkopf auf Hüfthöhe sowie Frauenkopf mit Perlenkette im Sockel, graphitiert; 1. Hälfte 17. Jh., Büdingen, Schloss
Fragment einer Eckkachel mit Karyatidenpfeiler mit Fischen unter den Achseln, geflügeltem Puttenkopf auf Hüfthöhe sowie Frauenkopf mit Perlenkette im Sockel
graphitiert, 1. Hälfte 17. Jh.

Büdingen, Schloss
Fragment einer Eckkachel mit Karyatidenpfeiler mit Fischen unter den Achseln, geflügeltem Puttenkopf auf Hüfthöhe sowie Frauenkopf mit Perlenkette im Sockel, graphitiert; 1. Hälfte 17. Jh., Büdingen, Schloss

Weiterführende Literatur:

Otto Lauffer, Der Kachelofen in Frankfurt, in: Verein für Geschichte und Alterthumskunde frankfurt a. Main (Hg.), Festschrift zur Feier des 25jährigen Bestehens des Städtischen Historischen Museums in Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 1903, S. 103–147.
August Ortwein u. August Scheffers, Deutsche Renaissance. Eine Sammlung von Gegenständen der Architektur, Decoration und Kunstgewerbe in Original-aufnahmen. 8 Bde. Leipzig 1871-1888.
Claudia Selheim, Ein Ofen aus dem Museum für das Museum. Die Geschichte eines Objekts, in: Wilhelm Otto Keller u. Bruno Schindler (Hgg.), Museum der Stadt Miltenberg. Beiträge zur Wiedereröffnung am 26. April 1996. Miltenberg 1996, S. 56-62.
Günther Unteidig, Ein Kachelofen auf Schloss Burk, Thüringen, in: Harald Siebenmorgen (Hg.), Blick nach Westen. Keramik in Baden und im Elsass, Karlsruhe 2013, S. 343–347.


Harald Rosmanitz, Partenstein 2006, überarbeitet und erweitert 2020