Motive: Halbzylinderkachel mit Vögeln

auch als PDF verfügbar


Das Zwitschern unter dem Kielbogen

Fragments einer Halbzylinderkachel mit genasten Kielbogen mit Kreuzblume, flankiert von Vögeln von der Burg Bartenstein, Untermain, um 1450, H. 19,4 cm, Br. 19,4 cm, Partenstein, Burg Bartenstein, Partenstein, Museum Ahler Kram, Fd.-Nr. 1744Fragmente einer durchbrochen gearbeiteten Halbzylinderkachel mit genastem, von einer Kreuzblume bekröntem Kielbogen sind in den beiden oberen Zwickeln mit Vögeln besetzt. Diese stehen ihrerseits unter Blüten. Mit Vögel geschmückte Halbzylinderkacheln mit durchbrochenen Vorsatzblättern und Kielbögen sind aus ganz Südwestdeutschland sowie aus der Nordschweiz bekannt. Bislang weist FurnArch zu diesem Motiv 193 Einträge auf.1 Nur selten wird ihnen jedoch in der Fachliteratur Beachtung geschenkt.2

Die Differenzierung der Bildgestaltung ist über die Kopfhaltung der Vögel möglich. Sie können einander zugewandt sein oder antithetisch in Szene gesetzt werden. Die unterschiedliche plastische Ausbildung der Körper der Vögel reicht vom holzschnittartigen Flachrelief bis zur halbplastischen Gestaltung mit detaillierter Strukturierung des Federkleides. Eine weitere Variationsmöglichkeit ist die Füllung des verbleibenden freien Raumes mit Schriftbändern oder, wie im Falle der Kachel von der Burg Bartenstein, mit Blüten. Ein Kachelfund vom Pfarrhof in Kleinheubach3 legt nahe, daß die dort in einem Ofen verbauten Halbzylinderkacheln mit durchbrochenen Vorsatzblättern mit Kielbögen in ihren oberen Zwickelfeldern neben zwei Varianten von Vögeln mit mindestens drei weiteren Dekoren in Form von Speichenrädern, Rosen und Löwen aufwarten konnten.

Das 3D-Modell der Halbzylinderkachel mit Vögeln

Die Relieffragmente mit den Vögeln von der Burg Partenstein gleichen im Detail keinem anderen, motivisch ähnlichen Fragment aus anderen Fundstelle im Spessart. Ihre Datierung ist stilistisch aufgrund des von einer Kreuzblume überfangenen Kielbogens in der Mitte des 15. Jahrhunderts zu verorten.


Fragment einer Halbzylinderkachel mit genasten Kielbogen, flankiert von Vögeln mit nach außen gedrehten Köpfen von der Burg Bartenstein, Untermain, um 1450, H. 12,4 cm, Br. 14,9 cm, Partenstein, Burg Bartenstein, Partenstein, Museum Ahler Kram, Fd.-Nr. 2322
Fragment einer Halbzylinderkachel mit genastem Kielbogen, flankiert von Vögeln mit nach außen gedrehten Köpfen
Untermain, um 1450, H. 12,4 cm, Br. 14,9 cm

Partenstein, Museum Ahler Kram, Fd.-Nr. 2322, urspr. Partenstein, Burg Bartenstein
Fragment einer Halbzylinderkachel mit genasten Kielbogen, flankiert von Vögeln mit nach außen gedrehten Köpfen von der Burg Bartenstein, Untermain, um 1450, H. 12,4 cm, Br. 14,9 cm, Partenstein, Burg Bartenstein, Partenstein, Museum Ahler Kram, Fd.-Nr. 2322
Fragment einer Halbzylinderkachel mit genasten Kielbogen, flankiert von Vögeln neben Blüten aus dem Pfarrhof in Kleinheubach, Untermain, um 1450, H. 20,0 cm, Br. 19,5 cm, Miltenberg, Museen der Stadt
Fragment einer Halbzylinderkachel mit genastem Kielbogen, flankiert von Vögeln neben Blüten
Untermain, um 1450, H. 20,0 cm, Br. 19,5 cm

Miltenberg, Museen der Stadt, urspr. Pfarrhof in Kleinheubach
Fragment einer Halbzylinderkachel mit genasten Kielbogen, flankiert von Vögeln neben Blüten aus dem Pfarrhof in Kleinheubach, Untermain, um 1450, H. 20,0 cm, Br. 19,5 cm, Miltenberg, Museen der Stadt
Fragment einer Halbzylinderkachel mit genasten Kielbogen, flankiert von Vögeln neben Kreuzen aus dem Pfarrhof in Kleinheubach, Untermain, um 1450, H. 28,5 cm, Br. 18,5 cm, Miltenberg, Museen der Stadt
Fragment einer Halbzylinderkachel mit genastem Kielbogen, flankiert von Vögeln neben  Kreuzen
Untermain, um 1450, H. 28,5 cm, Br. 18,5 cm

Miltenberg, Museen der Stadt, urspr. Pfarrhof in Kleinheubach
Fragment einer Halbzylinderkachel mit genasten Kielbogen, flankiert von Vögeln neben Kreuzen aus dem Pfarrhof in Kleinheubach, Untermain, um 1450, H. 28,5 cm, Br. 18,5 cm, Miltenberg, Museen der Stadt
Fragment einer Halbzylinderkachel mit genasten Kielbogen, flankiert von nach innen schreitenden Vögeln neben Blüten, von der Wildenburg, Untermain, um 1450, H. 12,4 cm, Br. 18,8 cm, Amorbach, Fürstlich Leining´sche Sammlungen
Fragment einer Halbzylinderkachel mit genastem Kielbogen, flankiert von nach innen schreitenden Vögeln neben Blüten
Untermain, um 1450, H. 12,4 cm, Br. 18,8 cm

Amorbach, Fürstlich Leining´sche Sammlungen, urspr. Wildenburg
Fragment einer Halbzylinderkachel mit genasten Kielbogen, flankiert von nach innen schreitenden Vögeln neben Blüten, von der Wildenburg, Untermain, um 1450, H. 12,4 cm, Br. 18,8 cm, Amorbach, Fürstlich Leining´sche Sammlungen
Fragment einer Halbzylinderkachel mit genasten Kielbogen mit distelförmiger Kreuzblume, flankiert von Vögeln mit nach Außen gedrehten Köpfen, Rhein-Neckar-Raum, um 1450, H. 10,1 cm, Br. 19,4 cm, Speyer, Historisches Museum der Pfalz
Fragment einer Halbzylinderkachel mit genastem Kielbogen mit distelförmiger Kreuzblume, flankiert von Vögeln mit nach außen gedrehten Köpfen
Rhein-Neckar-Raum, um 1450, H. 10,1 cm, Br. 19,4 cm

Speyer, Historisches Museum der Pfalz
Fragment einer Halbzylinderkachel mit genasten Kielbogen mit distelförmiger Kreuzblume, flankiert von Vögeln mit nach Außen gedrehten Köpfen, Rhein-Neckar-Raum, um 1450, H. 10,1 cm, Br. 19,4 cm, Speyer, Historisches Museum der Pfalz
Fragment einer Halbzylinderkachel mit genasten Kielbogen, flankiert von Vögeln neben Rosen, Rhein-Neckar-Raum, um 1450, H. 11,2 cm, Br. 18,5 cm, Speyer, Historisches Museum der Pfalz
Fragment einer Halbzylinderkachel mit genastem Kielbogen, flankiert von Vögeln neben Rosen
Rhein-Neckar-Raum, um 1450, H. 11,2 cm, Br. 18,5 cm

Speyer, Historisches Museum der Pfalz
Fragment einer Halbzylinderkachel mit genasten Kielbogen, flankiert von Vögeln neben Rosen, Rhein-Neckar-Raum, um 1450, H. 11,2 cm, Br. 18,5 cm, Speyer, Historisches Museum der Pfalz
Fragment einer Halbzylinderkachel mit genasten Kielbogen, flankiert von Vögeln neben Rosen, Rhein-Neckar-Raum, um 1450, H. 11,2 cm, Br. 18,5 cm, Speyer, Historisches Museum der Pfalz
Fragment einer Halbzylinderkachel mit genastem Kielbogen, flankiert von Vögeln neben Rosen
Rhein-Neckar-Raum, um 1450, H. 11,2 cm, Br. 18,5 cm

Speyer, Historisches Museum der Pfalz
Fragment einer Halbzylinderkachel mit genasten Kielbogen, flankiert von Vögeln neben Rosen, Rhein-Neckar-Raum, um 1450, H. 11,2 cm, Br. 18,5 cm, Speyer, Historisches Museum der Pfalz

 

Rekonstruktion des Bildfelds einer Halbzylinderkachel mit genasten Kielbogen, sitzendem Hirsch und Einhorn unter einem Schriftzug in gotischen Minuskeln in den Zwickeln von der Burg Bartenstein, Untermain, um 1450Fragment einer Halbzylinderkachel mit genasten Kielbogen, sitzendem Hirsch und Einhorn unter einem Schriftzug in gotischen Minuskeln in den Zwickeln von der Burg Bartenstein, Untermain, um 1450, Partenstein, Burg Bartenstein, Partenstein, Museum Ahler Kram, Fd.-Nr. 2322, H. 7,0 cm, Br. 10,0 cmDie Kachel mit den Vögeln unter Blüten dürfte mit Halbzylinderkacheln mit einer Inschrift in gotischen Minuskeln in einen Ofen eingebaut gewesen sein. Das Vorsatzblatt kann durch ein Kachelfragment aus dem Schloss in Wiesen im Spessart vervollständigt werden. Unter der einzeiligen Inschrift „ihesusmaria“, die ursprünglich die gesamte Kachelbreite überspannte, sitzt im rechten Zwickel ein Hirsch. Der linke obere Zwickel unter „…maria“ ist mit einem ebenfalls sitzenden Einhorn besetzt. Beide Tiere blicken zur Bildmitte. Sie verkörpern die in der Inschrift Genannten, Jesus Christus (Hirsch) und Maria (Einhorn).4 Ein einfaches, im Oberteil mit Perlbändern besetztes, von zwei schmalen Stegen flankiertes Band verschmälert sich im Bereich der beiden nach innen weisenden Nasen. Der Dekor ersetzt das an dieser Stelle zu erwartende Gliederungssystem mit einem Kielbogen.

 

Harald Rosmanitz, Partenstein 2022


Weiterführende Literatur:

Loskotová, Irena (2011): Brněnské kamnové kachle období gotiky. (masch. Diss.), Brno.

Rosmanitz, Harald (2011): Vom Fragment zum Kachelofen. Die Stecknadel im Heuhaufen. In: Georg Ulrich Großmann (Hg.): Heiß diskutiert – Kachelöfen. Geschichte, Technologie, Restaurierung (Veröffentlichung des Instituts für Kunsttechnik und Konservierung im Germanischen Nationalmuseum 9), Nürnberg, S. 13–31.

Rosmanitz, Harald (2017): Vom Hölzchen auf´s Stöckchen. Was hat ein Einhorn auf Ofenkacheln zu suchen? In: Christoph Rinne; Jochen Reinhard; Eva Roth Heege; Stefan Teuber (Hg.): Vom Bodenfund zum Buch. Archäologie durch die Zeiten. Festschrift für Andreas Heege zum 60. Geburtstag, Bonn, S. 273–288.

Rosmanitz, Harald (2022): Reliefierte Ofenkacheln des Spätmittelalters und der Neuzeit aus dem Spessart im Spannungsfeld von Motivgeber, Handwerker und Verbraucher. Möglichkeiten und Grenzen einer induktiven Kontextualisierung. (masch. Diss), Partenstein.

Roth Kaufmann, Eva; Buschor, René; Gutscher, Daniel (1994): Spätmittelalterliche reliefierte Ofenkeramik in Bern. Herstellung und Motive (Schriftenreihe der Erziehungsdirektion des Kantons Bern), Bern.


 

  1. FurnArch (Furnologisches Archiv) ist eine nicht öffentlich zugängliche Datenbank zur Erfassung reliefierter Ofenkeramik in Süd- und Südwestdeutschland (Rosmanitz 2011, S. 24-25; Rosmanitz 2022, S. 24-29).
  2. Rosmanitz 2022, S. 156-157, Taf. 317-318; Roth Kaufmann et al. 1994, S. 267, Kat.-Nr. 371
  3. Die Fundstücke werden in den Museen der Stadt Miltenberg aufbewahrt.
  4. Loskotová 2011, S. 30-31; Rosmanitz 2017